Fans von Kaffee haben die Qual der Wahl: Ganze Bohne, Kapsel, Pad oder Disc? Die AK Steiermark hat 213 Produkte aus acht Supermärkten in Graz unter die Lupe genommen und zeigt: Wer auf ganze Bohnen setzt, spart bares Geld.
Ganze Bohne spart bis zu 95 Euro jährlich
Eine Tasse Kaffee aus ganzen Bohnen kostet durchschnittlich nur 17 Cent, während eine Tasse Kapselkaffee 40 Cent und eine Tasse in Disc-Form sogar 43 Cent kostet. Hochgerechnet auf den täglichen Konsum einer Tasse ergibt sich eine jährliche Differenz von bis zu 95 Euro.
Besonders deutlich wird der Preisunterschied bei Kapseln: Der günstigste Kapselkaffee (z. B. Clever Classico) kostet 0,15 € pro Tasse, während der teuerste (Nespresso Vertuo Mug Kahawa y Congo – Bio) mit 1,05 € pro Tasse zu Buche schlägt. Das entspricht einem Preisunterschied von 600 %!
Bohne, Pad oder Disc? Der Kostenvergleich
Kaffeeart | Durchschnittspreis pro Tasse |
---|---|
Ganze Bohne | 0,17 € |
Kapsel | 0,40 € |
Pad | 0,21 € |
Disc | 0,43 € |
Bei Pads schwankt der Preis pro Tasse zwischen 0,09 € (z. B. Bellarom Caffee Crema) und 0,31 €. Bei Discs reicht die Preisspanne von 0,37 € bis 0,48 €.
Herkunft ja, Sorte oft unklar
Immerhin über die Hälfte der Verpackungen enthält Angaben zur Herkunft der Bohnen – etwa „Südamerika“ oder „Mittelamerika“. Deutlich schlechter sieht es bei der Angabe zur Bohnensorte aus: Nur 44,6 % geben an, ob es sich um Arabica oder Robusta handelt. In 55,4 % der Fälle fehlt diese Angabe vollständig.
Logos und Gütesiegel im Überblick
Nachhaltigkeit und fairer Handel gewinnen an Bedeutung. Am häufigsten auf den Verpackungen zu finden sind:
- Rainforest Alliance (30,99 %)
- Fairtrade (11,74 %)
- EU-Bio-Logo (11,27 %)
Zudem informieren viele Verpackungen über Recyclingtauglichkeit oder den Einsatz von recyceltem Material.
Fazit: Wer beim Kaffee sowohl auf den Geschmack als auch auf das Budget achtet, greift besser zur ganzen Bohne. Sie ist nicht nur günstiger, sondern bietet auch bei der Herkunft oft mehr Transparenz – wenn auch nicht immer bei der Bohnensorte.