Ein Ausflug auf den Dachstein ist ein Erlebnis, das Abenteuer, Natur und Technik miteinander verbindet. Von Graz aus erreicht man die Talstation in Ramsau nach etwas mehr als zwei Stunden Autofahrt – perfekt für einen Tagestrip in die alpine Welt.
Planung und Tickets – rechtzeitig reservieren!
Wer im Sommer auf den Dachstein möchte, kommt um eine Fixplatzbuchung nicht herum. Ohne vorherige Reservierung gibt es keinen Zutritt zur Gondel. Tickets kauft man am besten online, dort profitiert man zusätzlich vom Frühbucherpreis.
Unsere Beobachtung: Spätestens zwei bis drei Tage vor dem geplanten Ausflug sollte man die Tickets reservieren. Kurzfristig sind die Gondeln fast immer ausgebucht.
Preise Sommer 2025:
- Kombi-Ticket (Berg- und Talfahrt inkl. Attraktionen): Erwachsene ab € 60,50, Jugend ab € 46, Kinder ab € 31
- Nur Gondel (Berg- und Talfahrt): Erwachsene € 57, Jugend € 43, Kinder € 28,50
- Einzelticket Attraktionen: Erwachsene € 13, Jugend € 10, Kinder € 7
- Hundeticket: € 8 – Maulkorb und Leine sind Pflicht, Maulkörbe können vor Ort um € 9,50 gekauft werden
Betriebszeiten Sommer 2025:
- Gondel: 10. Mai bis 9. November täglich von 8:00 bis 17:20 Uhr
- Attraktionen: 9:00 bis 16:15 Uhr
- Danach folgt eine Revisionspause, Wiedereröffnung ist zu Weihnachten
Anreise – Auto oder Bus
Die Talstation erreicht man mit dem Auto über die Dachstein-Mautstraße, die für Seilbahngäste kostenlos ist. Wichtig: Das Mautticket oben in der Bergstation entwerten!
Bequemer ist die Anreise mit dem RVB-Bus ab Schladming, Rathausplatz. Dieser ist mit der Sommercard gratis und spart Parkplatzsuche sowie Maut.
Auffahrt mit der Panoramagondel
Schon die Auffahrt ist ein Highlight: In nur zehn Minuten überwindet die Panoramagondel 1.000 Höhenmeter. Dank Rundumverglasung öffnet sich ein spektakulärer Blick auf die Dachstein-Südwand. Besonders eindrucksvoll ist der Außenbalkon für Mutige – echtes „Cabrio-Feeling“ mitten in den Alpen. Einer der beiden Gondeln kann mit einem Balkon versehen werden, welcher Platz für circa 10 Personen bietet. Eine Reservierung dafür ist aber nicht möglich.
Die Gondel fährt stützenfrei bis zu 210 Meter über dem Boden, Platz ist für rund 50 Personen. Wer unter Höhenangst leidet, sollte sich auf einen gewissen Nervenkitzel einstellen.
Kleidung – Sommer unten, Winter oben
Während in Ramsau noch T-Shirt-Wetter herrscht, herrschen am Gletscher andere Bedingungen. Lange Hose, Weste, Jacke und gutes Schuhwerk gehören unbedingt ins Gepäck. Für den Besuch im Eispalast sind Haube und Handschuhe sinnvoll.
Die Attraktionen am Dachstein
Hängebrücke – Nervenkitzel pur
Österreichs höchstgelegene Hängebrücke spannt sich 100 Meter lang über die Felsen. Unter den Füßen liegen 400 Meter Abgrund. Stahlseile und Geländer sorgen für Sicherheit, aber das Kribbeln im Bauch bleibt.
Treppe ins Nichts – Mutprobe aus Glas
Direkt an die Brücke schließt die Treppe ins Nichts an. Vierzehn Glasstufen führen auf ein Podest, das weit aus der Felswand ragt. Maximal vier Besucher dürfen gleichzeitig hinabsteigen. Wer sich traut, wird mit einer Rundumsicht auf die schroffe Bergwelt belohnt.
Eispalast – Welt aus Eis und Schnee
Sechs Meter unter dem Gletscher liegt der Eispalast. Figuren aus Eis, ein Kristalldom und funkelnde Säulen schaffen eine besondere Atmosphäre, die Besucher in Staunen versetzt. Drinnen herrscht allerdings spürbare Kälte, selbst mitten im Sommer. Ob sich ein eigenes Ticket für diesen Rundgang lohnt, lässt sich schwer pauschal beurteilen – für manche ist es ein einmaliges Highlight, andere zieht es nach kurzer Zeit wieder hinaus ins Freie.
Sky Walk – über der Felswand
Direkt an der Bergstation befindet sich der Sky Walk. Die Plattform thront über einer 250 Meter senkrecht abfallenden Wand. Bei klarer Sicht reicht das Panorama bis nach Slowenien und Tschechien.
Himmelsleiter – das neue Highlight
Die jüngste Attraktion ist die Himmelsleiter. Zwölf Stufen aus Stahl und Glas führen mehrere Meter hinaus in die Luft. Die Konstruktion wiegt über sechs Tonnen und bietet einen besonderen Kick für alle, die den Adrenalinschub suchen.
Kulinarische Pause mit Aussicht
Nach den Erlebnissen lohnt sich eine Pause im Bergrestaurant. Die Küche bietet solide Qualität, die Preise liegen erwartungsgemäß über Talniveau. Dafür isst man mit einem unvergleichlichen Ausblick über die Alpen.
Rückfahrt ins Tal
Nach einem letzten Rundblick auf den schwindenden Dachsteingletscher fuhren wir gegen 14 Uhr mit der Gondel zurück ins Tal. Unten empfing uns wieder die sommerliche Wärme – ein Kontrast, der den Tag noch unvergesslicher macht.
Fazit – Ein Tag am Dachstein voller Kontraste
Ein Dachstein-Ausflug bietet alles: Nervenkitzel, Natur, Aussicht und das Staunen über technische Meisterwerke. Wer rechtzeitig bucht, warme Kleidung mitnimmt und etwas Mut zeigt, erlebt einen Tag am Dachstein, der lange in Erinnerung bleibt.
Tipp: Wir waren am Dachstein unterwegs – das Video mit einzigartigen Ausblicken dazu gibt’s bald! Damit du’s nicht verpasst, hol dir einfach unsere Push-Nachrichten oder folg uns auf Instagram & Co. So landest du direkt bei unseren neuesten Tipps und Ausflugsgeschichten.
Fotos: Inside Graz / Steirerwerk