Der Grazer Hauptplatz wurde am 23. September zum Schauplatz des 26. Autofreien Tags. Hunderte Menschen nutzten das strahlende Spätsommerwetter, um die Innenstadt ganz ohne Autoverkehr neu zu erleben.
Schon zur Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Wolfgang Feigl von der Verkehrsplanung stand fest: Mobilität soll in Graz vielfältig, sicher und erlebbar sein. Schwentner betonte den Wert aktiver Fortbewegung, während Feigl den Fokus auf das Zufußgehen als gesündeste Form der Mobilität legte.
Bunte Aktionen für Groß und Klein
Der autofreie Hauptplatz verwandelte sich in eine Spiel- und Mitmachzone:
- Kinder testeten ihre Geschicklichkeit auf Rad- und Laufrad-Parcours.
- Erwachsene wagten beim Barfuß-Parcours den direkten Kontakt mit verschiedenen Untergründen.
- Kreative Köpfe gestalteten T-Shirts am Siebdruckstand oder bauten im Holzzirkus kleine Werkstücke.
- Eine Entdeckungsreise durch die Innenstadt führte mit Fragen und Infos spielerisch zum Thema Mobilität.
Humorvoll ging es beim „Silly Walk“ von Eugene Quinn zu, der mit grotesken Gangarten ein Lächeln auf viele Gesichter zauberte. Auch die Eule ALMA, Symbol für Rücksicht und Miteinander im Verkehr, wurde von Groß und Klein begeistert aufgenommen.
Zwischen Infoständen und Mitmachstationen diskutierten Besucher über Themen wie Lastenräder, Schulstraßen oder Umweltförderungen. Die Stimmung zeigte: Mobilität ist mehr als Verkehr – sie verbindet Generationen und schafft Gemeinschaft.
Teil der Europäischen Mobilitätswoche
Der Aktionstag bildete den Schlusspunkt der Europäischen Mobilitätswoche in Graz. Zuvor hatten bereits mehr als 1.200 Kinder die Stadt auf Entdeckungsreisen zu Fuß erkundet und beim Schrittzähler-Distanzspiel fleißig Punkte gesammelt.