Start Freizeit & Lifestyle Österreich-Reisen im Wandel: Weniger Urlaube, mehr Nächtigungen

Österreich-Reisen im Wandel: Weniger Urlaube, mehr Nächtigungen

Reisen in Österreich

Die Reiselust in Österreich zeigt derzeit zwei Gesichter. Einerseits verreisten im ersten Halbjahr 2025 weniger Menschen als im Jahr zuvor, andererseits erreichte die Zahl der Nächtigungen bis August einen historischen Höchststand. Besonders die Steiermark rückt dabei in den Fokus.

Weniger Urlaubsreisen im ersten Halbjahr

Laut Statistik Austria unternahmen die in Österreich lebenden Menschen von Jänner bis Juni rund 11,8 Millionen Urlaubsreisen mit mindestens einer Übernachtung. Das entspricht einem Minus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark sank die Zahl der Auslandsurlaube, während Inlandsreisen leicht an Bedeutung gewannen.

Bei den Inlandsurlauben stach die Steiermark hervor: Sie war im ersten Halbjahr 2025 das beliebteste Bundesland für Urlaubsreisen. Jede fünfte Inlandsreise wurde mit dem Zug angetreten – für die Steiermark als gut angebundenes Bundesland ein klarer Vorteil.

Beliebteste Auslandsziele

Trotz des Rückgangs bei Auslandsreisen blieben die bevorzugten Destinationen konstant. Italien belegte erneut den Spitzenplatz, gefolgt von Deutschland und Kroatien. Auf Rang vier lag Spanien. Interessant ist auch der wachsende Anteil an Fernreisen außerhalb Europas und der Türkei: 9,1 Prozent aller Auslandsreisen entfielen darauf, mehr als noch 2024 und 2023.

Nächtigungsrekord in der Steiermark

Parallel dazu boomt der Tourismus im Inland. Von Jänner bis August wurden in Österreich insgesamt 116 Millionen Nächtigungen gezählt – so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Steiermark trug zu diesem Rekord kräftig bei: Allein im August 2025 verzeichnete sie knapp zwei Millionen Übernachtungen, ein leichtes Plus von 1,1 Prozent. Dabei stieg die Zahl der Nächtigungen ausländischer Gäste um 4,7 Prozent auf rund 991.000, während die Nächtigungen inländischer Gäste mit minus 2,4 Prozent zurückgingen.

Auch in der Sommersaison insgesamt (Mai bis August 2025) konnte die Steiermark zulegen: Mit fast 5,9 Millionen Nächtigungen lag sie knapp über dem Vorjahreswert. Besonders die internationalen Gäste – vor allem aus Deutschland, den Niederlanden und Tschechien – trugen zum Wachstum bei.

Was bedeutet das für Reisende?

Für Österreichs Bevölkerung zeichnet sich ein differenziertes Bild ab: Zwar verreisen etwas weniger Menschen, doch wer unterwegs ist, bleibt tendenziell länger oder wählt den Urlaub im Inland. Die Steiermark profitiert doppelt: als Top-Reiseziel der Österreicher und als stark nachgefragte Region bei internationalen Gästen.

Die Mischung aus Naturerlebnissen, Kulinarik und guter Erreichbarkeit macht die Steiermark zu einem Gewinner der Saison 2025. Reisende sollten jedoch beachten, dass die hohe Nachfrage zu ausgebuchten Quartieren in beliebten Regionen wie Graz, der Südsteiermark oder der Thermenregion führen kann.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte schreibe hier deinen Kommentar
Dein Name