Start Freizeit & Lifestyle Nach Sanierung: Stadtparkbrunnen sprudelt wieder

Nach Sanierung: Stadtparkbrunnen sprudelt wieder

In unserem Video zeigen wir, wie das historische Wahrzeichen nach acht Monaten Restaurierung wieder zum Leben erwacht.

Stadtparkbrunnen in Graz

Nach acht Monaten Restaurierung ist das Herzstück des Grazer Stadtparks wieder erwacht. Der Stadtparkbrunnen, seit 1874 ein Wahrzeichen der Stadt, sprudelt erneut – gereinigt, restauriert und technisch modernisiert. In unserem Video zeigen wir, wie eindrucksvoll das historische Denkmal heute wieder wirkt:

Ein Denkmal mit Geschichte

Der Brunnen wurde ursprünglich für die Wiener Weltausstellung 1873 geschaffen und ein Jahr später nach Graz gebracht. Mit zehn Metern Höhe und 18 Metern Durchmesser war er für den Hauptplatz zu groß und fand daher seinen Platz im Stadtpark – dort, wo er bis heute als Symbol für die Verbindung von Natur und Kultur gilt.

Das Becken aus Steinguss, einem Vorläufer moderner Betonbauweise, zählt zu den frühesten Beispielen dieser Technik in Österreich. Diese Besonderheit machte die Restaurierung zu einer denkmalpflegerischen Herausforderung. Fachleute setzten auf eine Kombination aus traditionellen Handwerkstechniken und moderner Betontechnologie, um das historische Erscheinungsbild originalgetreu wiederherzustellen und zugleich für kommende Generationen zu sichern.

Restaurierung mit Präzision und Geduld

Für die Sanierung wurde der Brunnen in seine Einzelteile zerlegt. Jedes Element – von den massiven Figuren bis zu den fein modellierten Ornamenten – wurde in Handarbeit gereinigt, ausgebessert und neu beschichtet. Restaurator Klaus Wedenig und sein Team wählten einen Bronzeton, der – wie in unserem Video zu sehen – im Sonnenlicht golden schimmert und dem ursprünglichen Glanz des 19. Jahrhunderts entspricht.

Auch die Betonschale des Beckens musste vollständig neu aufgebaut werden. Mithilfe eines Zugschlittens formten die Spezialistinnen und Spezialisten das historische Randprofil nach, während im Inneren Hohlräume stabilisiert und Korrosionsschäden beseitigt wurden. So entstand ein Fundament, das Jahrzehnte überdauern soll.

Parallel dazu wurde die Wassertechnik in der unterirdischen Brunnenkammer komplett erneuert – unsichtbar, aber entscheidend für das sanfte Spiel der Wasserfontänen, das nun wieder das Zentrum des Parks belebt.

Zusammenarbeit vieler Fachrichtungen

Die Restaurierung war ein Gemeinschaftswerk aus Ingenieurskunst, Restaurierung, Forschung und handwerklicher Erfahrung. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen brachten ihr Wissen ein – von Baudenkmalforschung über Metall- und Steinrestaurierung bis hin zu Wassertechnik und Materialkunde.

Die Untersuchungen der Firma Conserve legten bereits 2019 die Grundlage für das Projekt. Sie zeigten, dass der Brunnen dringend saniert werden musste, um weitere Schäden zu verhindern. Die Befundung machte deutlich, dass eine weitere Verschiebung den Bestand des Denkmals gefährdet hätte.

Grazer Stadtparkbrunnen
So sah der Stadtparkbrunnen 2024 vor der Sanierung aus.

Leiter des Landeskonservatorats Christian Brugger beschreibt die Sanierung als beispielhaft für gelungene Denkmalpflege: Das Projekt vereine wissenschaftliche Präzision mit handwerklicher Hingabe und zeige, wie historische Baumaterialien auch heute noch instand gesetzt werden können. Dank der Förderungen des Bundesdenkmalamts sei der Brunnen nun für viele Jahrzehnte gesichert.

Denkmalpflege als lebendige Aufgabe

Neben der handwerklichen Präzision stand bei diesem Projekt der Gedanke im Vordergrund, Geschichte erlebbar zu machen. Fachleute aus dem Bereich Grünraum und Gewässer betonen, dass die Pflege solcher Denkmale nicht nur konservatorische, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Aspekte umfasst. Sie sehen den Stadtpark als lebendiges Symbol für Biodiversität, Nachhaltigkeit und städtische Lebensqualität.

Damit die Erhaltung auch künftig gesichert bleibt, wurde beim Bundesdenkmalamt eine Spendenplattform eingerichtet. Sie soll die lange Tradition bürgerlichen Engagements fortführen, die schon den Ankauf des Brunnens im 19. Jahrhundert möglich machte. So können Grazerinnen und Grazer aktiv dazu beitragen, den Stadtpark als historischen und ökologischen Freiraum zu bewahren. [Titel: Stadtpark, allgemeine denkmalpflegerische Maßnahmen, Aktionscode A528, Empfängerin Bundesdenkmalamt 1010 Wien, IBAN AT07 0100 0000 0503 1050]

Link: www.bda.gv.at

Handwerk trifft Atmosphäre

Das Ergebnis der monatelangen Arbeit lässt sich sehen – und hören. Der Brunnen wirkt heute wieder so, wie er einst gedacht war: als ästhetisches Zentrum des Parks, als Ort der Begegnung und des Innehaltens. Im Spiel von Wasser, Licht und Metall spiegelt sich nicht nur die Geschichte des Denkmals, sondern auch die Leidenschaft der Menschen, die es bewahrt haben.

Grazer Stadtparkbrunnen wurde saniert

Unser Video fängt diese Atmosphäre ein – das Funkeln der bronzenen Figuren, das leise Rauschen des Wassers und den Moment, in dem der Stadtparkbrunnen wieder zum Leben erwacht.

Wie gefällt dir der neue Glanz des Brunnens? Teile deine Eindrücke gern in den Kommentaren.

Fotos: Inside Graz / Steirerwerk

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte schreibe hier deinen Kommentar
Dein Name