Nach den schweren Unwettern im Juli und September 2024 im Raum Thörl standen über 1.300 Feuerwehrfrauen und -männer im Einsatz. Besonders gefordert war der Feuerwehrabschnitt 03 Aflenz/Bruck. Dort erhielten nun 160 Mitglieder eine besondere Anerkennung: die Katastrophenhilfe-Medaille.
Bei einem Festakt am 16. Mai 2025 im Wirtshaus Pierergut ehrte Landeshauptmann Mario Kunasek Feuerwehrmitglieder aus den Gemeinden Thörl, Etmißl, St. Ilgen, Graßnitz, Aflenz und Turnau. Insgesamt wurden 17 Kommandanten und deren Stellvertreter sowie 140 Feuerwehrmänner und -frauen ausgezeichnet.
Landeshauptmann Kunasek lobte das Engagement mit eindrucksvollen Worten:
Es zeugt von großer Tatbereitschaft, sich Tag für Tag für das Wohl der Gesellschaft einzusetzen, die Freizeit zu opfern und teilweise unter Lebensgefahr alles dafür zu tun, um unsere Steirerinnen und Steirer vor Gefahren zu bewahren und aus brenzligen Situationen zu retten. Besonders hervorzuheben sind alle, die sich ehrenamtlich engagieren. Ihr seid eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Ich bedanke mich bei allen Kameradinnen und Kameraden von ganzem Herzen, die im Vorjahr im Unwetter-Einsatz waren.
Die Ehrung fand in Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste statt. Dazu zählten Landtagsabgeordnete Cornelia Izzo (ÖVP), die Bürgermeister Christian Polaschek (Thörl, SPÖ), Hubert Lenger (Aflenz, ÖVP) und Stefan Hofer (Turnau, SPÖ). Auch führende Feuerwehrfunktionäre wie Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, Brandrat Jürgen Rachwalik und Katastrophenhilfsdienst-Kommandant Bernd Fladischer waren vor Ort.
In ihren Ansprachen unterstrichen die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden die zentrale Rolle der Feuerwehren im Katastrophenschutz.
Ihr seid rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr für unsere Gemeinden und für unsere Region im Einsatz. Dafür gebührt Euch unser großer Dank und unser aller Respekt, aber auch unsere volle Unterstützung, wenn es um Eure Anliegen geht.
Sommer 2024 brachte verheerende Unwetter über die Region Aflenz-Thörl
Der Feistringbach verwandelte sich in einen reißenden Strom. Menschen mussten gerettet, Gebäude evakuiert und Keller ausgepumpt werden. Die Schäden an Infrastruktur, Straßen und Brücken waren enorm. Die Bezirkshauptmannschaft Bruck/Mürzzuschlag rief den Katastrophenfall aus.
Feuerwehren aus zwölf Bereichen der Steiermark rückten an vier Einsatztagen zur Unterstützung aus. Sie halfen beim Räumen, Auspumpen und Wiederherstellen der Sicherheit für die betroffene Bevölkerung.
Der Feuerwehrabschnitt 03 umfasst die Wehren Aflenz-Kurort, Graßnitz, Etmißl, St. Ilgen, Thörl, Turnau sowie die Betriebsfeuerwehr der Pengg Austria GmbH. Insgesamt engagieren sich hier 313 aktive Mitglieder, 76 Jugendliche und 54 Mitglieder außer Dienst. Abschnittsbrandinspektor Gilbert Krenn von der FF Etmißl führt den Abschnitt und moderierte auch den Festakt.
Foto Land Steiermark